Es geht um ein Stück Österreich

Es sind fast ausschließlich unsere kleinen, lokalen und selbständigen Regionalbanken, die in unseren Gemeinden dafür sorgen, dass unsere Familien ebenso wie unsere Gewerbebetriebe vor Ort einen verlässlichen Ansprechpartner für alle ihre Bankgeschäfte haben. Weit mehr: es sind gerade die kleinen Regionalbanken, die sich weit über ihr eigentliches Geschäft hinaus für den ländlichen Raum engagieren. Ohne die über 400 selbständigen Raiffeisenbanken in den über 2.100 Gemeinden unseres Landes gäbe es kein Sponsoring für die zahllosen Vereine in unseren Gemeinden und auch keine Unterstützung regionaler Projekte. Immerhin: diese Banken stehen auch zu 100 Prozent in rot-weiß-rotem Eigentum.

Im Gegensatz zu Filialen von Großbanken treffen Regionalbanken Entscheidungen selbstständig vor Ort. Regionalbanken finanzieren die örtliche Bevölkerung und die örtliche Wirtschaft – damit bleibt die Wertschöpfung in der Region und geht nicht an Ballungszentren verloren. Durch die Tätigkeit vor Ort werden Arbeitsplätze in den Regionen gesichert und wichtige Unterstützungsleistungen von örtlichen Vereinen und Initiativen sichergestellt. Der gesellschaftliche Zusammenhalt wird durch die Existenz von Regionalbanken in den Regionen gestärkt.

Doch diese in Europa einzigartige regionale Versorgung kommt massiv unter Druck: als wäre es nicht Herausforderung genug, unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zufriedenstellende Erträge zu verdienen, erschwert eine massive Regulierung, die eigentlich auf internationale Großbanken abzielt, nun auch den heimischen Regionalbanken immer mehr ihre tagtägliche Arbeit. Gerade in den kleineren Banken verbringen die Geschäftsleiter heute inzwischen fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit der Bewältigung zusätzlicher Bürokratie statt im Dienst am Kunden. Das ist einer von vielen Gründen, warum die Zahl der Raiffeisenbanken seit mehreren Jahren kontinuierlich zurückgeht.

Ihre Raiffeisenbank braucht daher heute Ihre Unterstützung!

Wir haben erlebt, wie der ländliche Raum in den vergangenen Jahren in vielfacher Hinsicht ausgedünnt worden ist. Geschäfte haben zugesperrt, Postämter wurden geschlossen, vormals lebendige Ortskerne entleert. Manches hat mit einem geänderten Einkaufsverhalten zu tun. Vieles wäre allerdings vermeidbar gewesen. Lassen wir nicht zu, dass es unseren Banken auch so gehen wird: Unterstützen Sie uns bei unseren Bemühungen. Setzen wir uns gemeinsam für unsere Regionalbanken ein.

Damit wir in Wien und in Brüssel mit starker Stimme auftreten können: Setzen auch Sie ein Zeichen und unterstützen Sie uns auf www.regionalstark.at.